Die Lähmende Wirkung der Perfektion

10. Februar 2024 Von chrissi 0

Angst ist ein unvermeidbarer Teil des Lebens. Es ist wichtig, dies zu akzeptieren, aber gleichzeitig darf man sich nicht von ihr lähmen lassen. Oftmals kommt diese Angst aus dem Streben nach Perfektion, welches, wenn es zu weit getrieben wird, in Angst und Lähmung münden kann. So war es auch in diesem Fall, in dem das Streben nach Perfektion das bis zu dem Punkt dominierte, dass jegliche Handlung aus Angst vor Fehlern vermieden wurde. Wenn etwas nicht perfekt ausgeführt werden konnte, wurde es lieber ganz unterlassen.

Die Kontrolle der Perfektion

In der Jugend wurde diese Perfektionssucht zum alles beherrschenden Faktor. In der Musik beispielsweise, führte die Unfähigkeit, den ersten Stuhl zu besetzen, dazu, das Instrument ganz aufzugeben. Ähnlich verhielt es sich im Sport. Konnte man nicht als Erster im Einzel antreten, wurde der Tennisschläger lieber ganz beiseite gelegt. Alle getroffenen Entscheidungen basierten auf der Fähigkeit, Dinge perfekt ausführen zu können.

Die Folgen der Perfektionssucht

Die Auswirkungen dieses Perfektionismus waren vielfältig. Erstens führte er zu ständiger Unzufriedenheit. Selbst wenn man die Beste war, warf man immer wieder einen Blick über die Schulter, auf jemanden, der den eigenen Platz einnehmen wollte. Zudem wurden die eigenen Leistungen ständig infrage gestellt und abgewertet. Es entstand der Glaube, dass „jeder das hätte tun können“.

Die Transformation des Perfektionismus

Zweitens verwandelte sich das anfangs bewundernswerte Streben nach in etwas Hässliches. Aus der Angst, nicht perfekt zu sein, resultierte eine Lähmung. Wenn die Tonleitern nicht perfekt gespielt werden konnten, wurde das Üben aus Angst vor falschen Noten ganz eingestellt. Diese Angst entwickelte sich zu einer allgegenwärtigen Angststörung. Die Sorge, bei Vorspielen durchzufallen, weil jemand, der seine Tonleitern nicht beherrscht, sicherlich nicht für den ersten Stuhl ausgewählt wird, führte zu einer Blockade zwischen dem Wunsch und der Arbeit, die nötig wäre, um diesen Wunsch zu erfüllen.

Die Auswirkungen des Perfektionismus im Erwachsenenalter

Mit zunehmendem Alter führte der Perfektionismus zu immer mehr Unzufriedenheit. Erreichbare aus der Kindheit verwandelten sich in immer herausforderndere Ziele im Erwachsenenalter, die immer schwieriger zu erreichen waren. Das ultimative Ziel: Ein perfektes Leben zu führen. Trotz des Wunsches nach mehr und der gleichzeitigen Angst, wurde weiterhin eifrig das Versprechen der Perfektion gesucht. Trotz dieser Sehnsüchte wurde die Welt immer kleiner und kleiner, bis schließlich jede Handlung eingestellt wurde.

Die Perfektion und ihre Konsequenzen

Wenn man nicht in der Lage war, ein Bestseller-Autor zu werden, wurde kein Wort mehr geschrieben. Konnte man nicht so schnell laufen wie die Person neben einem, stieg man vom Laufband. Konnte man sein Haus nicht so dekorieren wie die Bilder in Hochglanzmagazinen, hängte man gar nichts an die Wände. Und es wurde noch schlimmer. Wenn man nicht das perfekte Haus haben konnte, lebte man in einem chaotischen Durcheinander. Konnte man nicht die perfekte Größe erreichen, stopfte man sich mit Essen voll. Konnte man nicht der Schnellste, der Beste, der Perfekteste, der Hellste, der Schönste sein, dann ließ man es ganz bleiben.

Der Weg zur Perfektion und seine Folgen

Statt komfortabel zwischen Perfektion und zu leben, ging man vollständig in die andere Richtung. Die Welt wurde zu einer Schwarz-Weiß-Ansicht, entweder war man in allem, was man anfasste, erfolgreich, oder man war ein völliger Versager. Es gab keinen Platz für Grauzonen. Man konnte nicht zufrieden sein mit der eigenen Anstrengung, mit dem Nervenkitzel, einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Schließlich kam man an den Punkt, an dem es nur noch eine Sache gab, die man tun wollte, weil man wusste, dass man sie perfekt machen konnte. Und das war: Den Hund ausführen.

Die Erkenntnis der eigenen Unzufriedenheit

Man konnte diesen Hund für eine gute Viertelstunde ausführen und alles richtig machen. Man legte die Leine an, ging den Block rauf und runter, gab dem Hund , sein Geschäft zu erledigen, sammelte das Geschäft in einem Beutel auf und kehrte nach Hause zurück. Man war ein erstklassiger Hundespaziergänger. Aber trotz dieser Perfektion war man unzufrieden. Es gab Träume und Leidenschaften, Hoffnungen und Bestrebungen. Aber man wagte es nicht, diese Dinge anzugehen aus Angst vor dem Scheitern. Man konnte die Niederlage nicht ertragen. Also ging man weiter und weiter und weiter mit dem Hund spazieren. Man vernachlässigte seine anderen Interessen, die zwar immer wieder in den Kopf kamen, aber schnell wieder verdrängt wurden. Aber der fröhliche Hund mit dem wedelnden Schwanz und der hängenden Zunge liebte jede Sekunde davon.

Lebensverändernde Lektionen

Die Lektion des Hundes

Die erste Lektion kam vom Hund. Seine pure am Leben, seine , einfach nur zu sein, wirkte sich positiv aus. Statt darauf zu fokussieren, der beste Hund der Straße zu sein, genoss er die Sonne und konzentrierte sich darauf, seine Umgebung zu schätzen. Dieser zufriedene Hund hat mehr über das Leben gelehrt, als man je für möglich gehalten hätte.

Die Lektion des Mädchens

Die zweite Lektion kam von einem Tag auf dem Stadtfest. Die Organisatoren hatten eine Kletterwand aufgestellt und man setzte sich in der Nähe der Wand hin, um eine Kleinigkeit zu essen. Man beobachtete die Kinder, wie sie aufgeregt die Wand hochkletterten und wieder herunterkamen. Ein etwa zehnjähriges Mädchen machte sich auf den Weg zur Spitze der Schlange. Sie wurde in einen Klettergurt geschnallt und näherte sich der Wand. Was dann passierte, war schmerzhaft anzusehen. Sie versuchte die Wand zu erklimmen und stolperte immer wieder. Ein Schritt nach oben, ein Schritt nach unten. Sie konnte keinen Halt finden und die anderen Kinder, die auf ihre Reihe warteten, wurden unruhig. Zu ihrer Verwunderung schien sie ihre Kritiker nicht zu bemerken. Ein Schritt nach oben, ein Schritt nach unten. Sie setzte dies fort – ohne einen Hauch von Fortschritt – für gute zehn Minuten. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Kinder hinter ihr laut und unruhig. Sie wollten, dass sie aufhört zu versuchen – dass sie aufhört, die Zeit aller zu verschwenden. Aber sie machte weiter. Ein Schritt nach oben, ein Schritt nach unten. Ihre Ausdauer, etwas, das man in ihrem Alter nicht hatte und sicherlich nicht mit acht Jahren, rührte zu Tränen. Man war so stolz auf dieses kleine Mädchen – diese Fremde, die einen an die Person erinnerte, die man gerne gewesen wäre. Selbst wenn man nicht die Beste sein konnte, wünschte man sich, es versucht zu haben.

Eine veränderte

Schließlich, müde und verschwitzt, trat sie von der Wand zurück. Statt besiegt auszusehen, hatte sie ein riesiges im Gesicht. Sie drehte sich um und rannte zu ihrer Mutter. „Mama“, rief sie. „Ich habe es fast geschafft! Kann ich später nochmal versuchen?“ Und mit diesen einfachen Worten war man eine veränderte Person – ein sich erholender Perfektionist.

Fazit

Die Geschichte zeigt, dass Perfektion nicht der Schlüssel zum ist. Vielmehr kann das Streben nach Perfektion zu Angst, Lähmung und letztlich zu Unzufriedenheit führen. Es ist wichtig, sich auf die Freude am Tun zu konzentrieren, anstatt ständig nach Perfektion zu streben. Denn letztlich ist es der Weg, der zählt, nicht das Ziel.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.